Intensivseminar

Lösungs Beispiel

Fundiertes Wissen für nachhaltige Führungskompetenzen

Ein Praxisbeispiel für erfolgreiche Führungskräfteentwicklung: So hat ein mittelständisches Unternehmen seine Führungskompetenzen gezielt gestärkt und eine nachhaltige Verbesserung der Führungskultur erreicht.

Unternehmenstrainer Gregor Kern

Anfrage

Entwicklung spezifischer Führungskompetenzen 

Ausgangslage:

Ein mittelständisches Unternehmen mit einem hochspezialisierten Produkt und internationaler Tätigkeit möchte die Führungskompetenzen der Teamleiter weiter professionalisieren. Ziele der Qualifikation sind die Erhöhung Mitarbeiterzufriedenheit, Prozessoptimierungen und die Stärkung der Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit.


Vorgehen:

  • 1. Analyse der Ausgangslage durch einen Workshop mit Geschäftsführung (½ Tag)

    • Schlüsselfragen: Welche Probleme herrschen vor? Was läuft gut? Was soll tatsächlich verbessert werden? 
    • Ergebnis: Gesamtablauf einer Führungskräfteentwicklung 

  • 2. Mitarbeiter auf den Entwicklungsweg einstimmen durch einen Impulsworkshop (2 Stunden)

    • Impuls: Vorstellen der Führungskräfteentwicklung. 
    • Impuls: Wirklich wirksame Führung aus gehirnbiologischer Sicht. 
    • World-Cafè: Erwartungen an den Veränderungsprozess. 
    • Ergebnis: Alle Mitarbeiter wissen, worum es geht, wie man vorgeht und welche Veränderungen erwartet werden können.  

  • 3. Wissensaufbau für Führungskräfte durch ein intensives Seminar (2 Tage)

    • Seminar: Grundlagen und Methoden erfolgreichen Führungshandelns. 
    • Ergebnis: Die Führungskräfte kennen wissenschaftlich fundierte, praxisorientierte Methoden der Mitarbeiterführung und entwickeln Ideen für die eigene Führungspraxis. 

  • 4. Ausbau der Führungskompetenz durch prägnante Online-Webinare (3 x 90 Minuten)

    Modul 1: Zielorientierte Führung


    • Reflexion der im Seminar avisierten individuellen Entwicklungsvorhaben
    • Impuls: Ziele und Anliegen noch klarer kommunizieren
    • Anpacken: Individuelle Entwicklungsvorhaben bestimmen. 

    Modul 2: Probleme genauer analysieren und besser lösen

    • Reflexion der im Webinar avisierten individuellen Entwicklungsvorhaben
    • Impuls: Probleme und Lösungen ganzheitlich betrachten
    • Anpacken: Individuelle Entwicklungsvorhaben bestimmen. 

    Modul 3: Verbale Angriffe partnerschaftlich einbinden

    • Reflexion der im Webinar avisierten individuellen Entwicklungsvorhaben
    • Impuls: Aktives Zuhören statt argumentieren
    • Anpacken: Individuelle Entwicklungsvorhaben bestimmen. 
    • Ergebnisse: Die Führungskräfte reflektieren ihre Praxis, erproben relevante Führungsmethoden und erweitern ihre tatsächlichen Führungskompetenzen. 
  • 5. Problemorientierte Kompetenzerweiterung durch individuelle Business-Coachings

    • Im Entwicklungsprozess hatte jede Führungspersönlichkeit zwei Stunden Business-Coaching, um vertrauensvoll individuelle Probleme zu besprechen und konkrete Lösungen zu finden. 
    • Ergebnisse: Die Führungskräfte verbessern situativ ihre persönliche Führungspraxis. 
  • 6. Die neue Führungskultur formell etablieren durch einen Workshop mit allen Führungskräften und Geschäftsführung

    • Schlüsselfragen: Was betrachten wir nun mit anderen Augen? Was machen wir anders? Wie wollen wir in Zukunft Führung aktiv (vor)leben? 
    • Ergebnis: Ein gemeinsames, zukunftsorientiertes Führungsleitbild